Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 13. Dezember 2015 im Hotel Schermer in Westendorf

Obmann Josef Krall konnte den Bürgermeister von Westendorf, Herrn Toni Margreiter, den Obmann des Schaf- und Ziegenvereines in Westendorf, Herrn Christian Ehrensberger sowie eine große Schar von Züchtern und Förderern begrüßen. Er zeigte sich erfreut, dass so viele gekommen sind. Unser Verein umfasst nun 40 aktive Züchter und 27 unterstützende Mitglieder. 34 Züchter von Walliser Schwarznasenschafen, 1 Merino Landschafe und 6 Züchter von Il de France Schafen. Als neue Mitglieder konnten wir in unseren Verein aufnehmen: Riepler Manfred aus Matrei i. Osttirol, Maurer Sebastian aus Münster, Künig Kathrin aus Achenkirch, Pletzenauer Christine aus Fieberbrunn und Gerhard/Christian Ilgenstein aus Rietz als Walliser Schwarznasenzüchter, und Plattner Romed sen. u. jun. aus Thaur als Il de France Züchter. Zahlreiche Aktivitäten prägen das Jahr 2015: Die Beteiligung bei der Bergschaf Interalpin am 17. u. 18. Jänner in Innsbruck: 3 Stück Wallier Schwarznasen Jungwidder (ausgestellt von Rabl Tobias aus Westendorf, Künig Kathrin aus Achenkirch u. Holzknecht Josef aus Grinzens) und 6 Walliser Schwarznasenwidder 2011 - 2013 geboren (ausgestellt von Wörter Helene aus St. Ulrich 2, Kipping Gerd aus Grameis, Riedl Leo aus Gries a. Brenner, Maurer Thomas aus Längenfeld und Krall Josef aus Westendorf. Es war dies eine sehr schöne und beeindruckende Präsentation unserer imposanten Walliser Schwarznasenwidder. Gratulation dem Gruppensieger Rabl Tobias und der Geamtsiegerin Wörter Helene. Um einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und um bei den Walliser Schwarznasenschafen österreichweit ein gleiches Zuchtziel zu erreichen, trafen sich im Jänner in Innsbruck die Salzburger Walliser Schwarznasenzüchter Langreiter Hans und Verbandsobmann Pircher Jakob, vom Verein Loisachtal Somweber Fredi und Friedl Leo, sowie von unserem Verein Köck Gerhard, Wörter Kaspar und Krall Josef. Ende Dezember 2014 haben wir 10 Walliser Schwarznasenwidder aus der Schweiz importiert - mit großer Unterstützung von Fridolin Kuonen, da ab dem heurigen Jahr ein Importverbot aus der Schweiz in die EU besteht. Von unserem Verein wurde der Ankauf jedes Widders mit 180,-€ unterstützt. Wir möchten diese Widder in ihren Blutlinien besonders kennzeichnen. Dies wird demnächst Jaufenthaler Hans vom Tiroler Schafzuchtverband in Angriff nehmen. Am Sonntag, den 22. Feber 2015 fand eine Ausschusssitzung bei Fam Wörter Helene in St. Ulrich statt. Obmann Josef Krall konnte bewerkstelligen, dass am 19. März 2015 ein Schafexport nach Belgien durchgeführt wurde. Die Erfahrungen hiezu waren vielfältig: Welche Untersuchungen, elektronische Ohrmarken oder nicht, was verlangt der Amtstierarzt, Transportfirma usw.. So haben 20 Stück Walliser Schwarznasenschafe in Belgien ein Zuhause gefunden. Köck Gerhard und Obmann Krall Josef haben am 23. April 2015 an der ordentlichen Vollversammlung des Tiroler Schafzuchtverbandes teilgenommen. Verbandsobmann Michael Bacher kam auf die Notwendigkeit der Gebührenerhöhung zu sprechen, um das vorhandene Minus auszugleichen. Weiters wurde angesprochen, dass die Vorführung der Widder, welche in der Zucht eingesetzt sind, einmal im Jahr bei einer öffentlichen Veranstaltung notwendig ist, damit eventuell vorhandene Erbfehler wie Zuckfuß oder Überbiss festgestellt werden können. Dadurch soll die Verbreitung dieser Fehler durch nachgezüchtete Tiere verhindert werden. Wird bei einem Widder so ein Fehler festgestellt, so darf kein männlicher Nachkomme zur Zucht kommen. Weibliche Tiere können aber noch nachgezüchtet werden. Ein solcher "Fehler" wird auch im Stammschein vermerkt. Bei Widdern, die nicht vorgeführt werden, gelten auch dieselben Bedingungen. Am 1. Mai 2015 war die Herdebuchaufnahme in Westendorf. 38 Stück Walliser Schwarznasenschafe und 5 Stück Il de France Schafe wurden in´s Zuchtbuch aufgenommen. Es war dies auch ein angenehmes Treffen zu einem Züchterhoangascht, bei herrlichem Wetter und bestens versorgt von Loisi Krall. Ein besonderes Erlebnis für 10 Damen war der Filzkurs bei Krall Josef und Loisi in Westendorf. Unter der Anleitung von Frau Schütz Waltraud aus Pians wurden zur Freude der Anwesenden warme Hasupatschen oder Taschen produziert. Die Bestandsmeldung im Mai 2015 an den Tiroler Schafzuchtverband umfasste 202 Walliser Schwarznasenschafe von 35 Züchtern und 41 Il de France Schafe von 6 Züchtern. Im Alpenzoo Innsbruck werden schon lange Walliser Schwarznasenschafe gehalten. Zur Zuchtauffrischung konnten wir im Mai 2015 einen jungen Schwarznasenwidder liefern. Ein besonderes Ereignis ist immer das Hoamfahrerfest in Westendorf. Am 19. September 2015 war es soweit. Es wurden wieder 4 Lämmer zu schmackhaften Lammbraten und Lammburger verkocht. Von den Besuchern gab es großes Lob für diese Spezialitäten. Durch die Zusammenarbeit der Westendorfer Züchter und deren Helfer war es möglich, dass unsere Vereinskassa aufgebessert werden konnte. Ein großes Dankeschön sei an alle gerichtet, die mitgeholfen haben. Der Sonntag, der 27. September 2015, war der Tag der öterreichweiten Walliser Schwarznasenschafausstellung in Rauris. Insgesamt wurden 107 Walliser Schwarznasenschafe von 24 Ausstellern aus ganz Österreich aufgetrieben. 18 Tiroler Züchter kamen mit 60 Stück WSNschafen nach Rauris. Folgenden Züchtern wurde eine Ausstellungstafel überreicht: Mairer Peter aus Lienz (Gesamtsieger bei den Widdern 1 - 2 Jahre und zugleich den Titel Mister Sonnblick), Wörter Helene aus St. Ulrich (3x Reservesieger), Wörter Sebastian aus St. Ulrich (1x1. u. 1x3.), Ehrensberger Christian aus Westendorf, Rabl Tobias aus Westendorf (1x2.),Künig Kathrin aus Achensee (1x3.),Putzer Karl aus Münster (1x2.),Maurer Sebastian aus Münster, Schrettl Alexander aus Münster, Mair Alois aus Ellbögen (1x2.), Holzknecht Josef aus Grinzens, Küchl Michael aus Kirchberg, Köck Gerhard aus Bad Häring (1x1.), Krall Josef aus Westendorf (1x1., 2x2., 2x3.). Nächstes Jahr findet die Ausstellung am 2. Oktober 2016 in Gries am Brenner statt. Am 26. Oktober 2015 wurden bei der Herdebuchaufnahme 12 Walliser Schwarznasenschafe vorgeführt, bewertet und in`s Zuchtbuch aufgenommen. Krall Josef und Köck Gerhard konnten im November 2015 einen interessanten Vortrag über Parasitenvorbeugung und Behandlung besuchen. Zur Gebietsversammlung des Tiroler Schafzuchtverbandes war unser Verein dem Kreise Kematen u. a. zugeteilt. Schwaighofer Markus, Köck Gerhard, Wörter Kaspar und Krall Josef als Mitglied des Tiroler Schafzuchtverbandes waren vertreten. Krall Josef als Gebietsvertreter der seltenen Schafrassen konnte Obmann Hammerl Hermann von den Waldschafen, Wolf Erich, den Obmann der Suffolk Züchter, Schweighofer Markus als Il de France Züchter und von den Walliser Schwarznasen Somweber Fredi, den Obmann vom Verein Loisachtal, begrüßen. Vom Tiroler Schafzuchtverband waren Obmann Michael Bacher sowie Zuchtleiter Hans Jaufenthaler anwesend. Weiters waren Gebietsvertreter Klaus Schaffenrath mit Bergschafzüchtern vom Innsbrucker Mittelgebirge und Gebietsvertreter Maizner Franz mit Bergschafzüchtern von Zirl bis Telfs mit dabei. Krall Josef gab in gewohnt souveräner Manier einen Überblick über die Tätigkeiten der Walliser Schwarznasenzucht, der Waldschafzucht, der Il de France und Suffolk Zucht im Vereinsjahr 2015. Folgende Hinweise ergingen noch an die Besucher: Beratungsschwerpunkte Winter 2015/2016 sind dem Infoblatt zu entnehmen. Weiters: Wenn in einem Betrieb zwei Rassen gehalten werden und dafür Bestandsmeldung gemacht wird, braucht nur einmal die Betriebsgebühr entrichtet werden. Zusammenkünfte mit Somweber Fredi, dem Obmann des Vereines Loisachtal, mit Schweizer Züchterkollegen und Freunden aus dem Wallis, zahlreiche Besuche im Verbandsbüro in Innsbruck, die Teilnahme bei sämtlichen Vorstandssitzungen des Tiroler Schafzuchtverbandes, zahlreiche telefonische Verhandlungen und Rätschläge unsoweiter....zeugen von der Agilität und Aktivität unseres Obmannes Josef Krall. In Anerkennung und Wertschätzung seines Einsatzes für unseren Verein erntete er großen Applaus. Der anschließende Kassabericht des Kassiers Wörter Kaspar war kurz und aufschlussreich. Ein kleines Soll stand unter der Jahresabrechnung - angelehnt an die hohe Politik. Bürgermeister Toni Margreiter betonte jedoch, dass dies für die Gemeinde Westendorf nicht zutreffe. Er sprach dem Verein Respekt aus und bot Hilfe jeder Art an. Seinen Fördererbeitrag zahle er einem so rührigem Verein gerne. Zuchtwart Köck Gerhard informierte über Lämmermeldung und Ohrmarken. Unter Allfälliges wurde angeregt, bei Ausstellungen farblich gekenntzeichnete Tiere nicht zuzulassen. Um unsere Unterlagen geordnet aufzubewahren und zu verwalten, erhielt jeder Züchter einen mit Schafen aller rassen bedruckten Ordner. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Kekse und Kastaniengenuss in fröhlicher Stimmung löste sich die Runde so nach und nach auf.

Bearbeitet am 06. 09. 2016